top of page

Häufigste KFZ Fragen

  • Was muss ich nach dem Reifenwechsel beachten?
    Der erste Weg mit den neuen Rädern führt zur Reifendruckkontrolle. Nach ca. 50 km die Verschraubung nochmals überprüfen und Schrauben gegebenenfalls nachziehen.
  • Wie oft sollte ich mein Auto zur Inspektion bringen?
    Es wird empfohlen, Ihr Auto mindestens einmal im Jahr oder alle 10.000 Kilometer zur Inspektion zu bringen. Wenn Sie in einer rauesten Umgebung fahren, kann es jedoch notwendig sein, es häufiger zu tun.
  • Wie viel kostet es, mein Auto in der Werkstatt reparieren zu lassen?
    Die Kosten für Reparaturen können je nach Umfang der Arbeit und Art des Autos variieren. Es ist am besten, einen Kostenvoranschlag von der Werkstatt zu erhalten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
  • Kann ich auf eine Reparatur in der Werkstatt warten?
    Es hängt von der Art der Reparatur ab. Kleinere Reparaturen können normalerweise schnell durchgeführt werden, während größere Reparaturen möglicherweise mehr Zeit in Anspruch nehmen. Fragen Sie die Werkstatt im Voraus, ob es möglich ist, auf die Reparatur zu warten.
  • Muss ich immer Originalteile verwenden, wenn ich mein Auto reparieren lasse?
    Nein, Sie müssen nicht immer Originalteile verwenden. Es gibt viele Drittanbieter-Teile, die genauso gut oder sogar besser als Originalteile sind. Es ist jedoch wichtig, qualitativ hochwertige Teile zu wählen, um Probleme zu vermeiden.
  • Winterreifenpflicht & Mindestprofiltiefe
    Von 1. November bis zum 15. April des Folgejahres gilt die Winterreifenpflicht. Sobald die Temperaturen steigen (konstant um etwa 7-10 Grad) und mit Schnee nicht mehr zu rechnen ist, sollte man die Sommerreifen aufziehen. Denn Winterreifen sind nicht für wärmere Temperaturen gemacht. Vor allem beim Bremsen entstehen Nachteile wie ein längerer Bremsweg und ein schlechteres Fahrverhalten. Außerdem verschleißen Winterreifen schneller, wenn es warm ist. Generell (Pkw-Sommerreifen, Motorräder): 1,6 mm Mopeds: 1 mm Pkw-Winterreifen, Ganzjahresreifen, Spikereifen – Radialbauart: 4 mm Pkw-Winterreifen, Ganzjahresreifen, Spikereifen – Diagonalbauart: 5 mm Lkw-Sommerreifen: 2 mm Lkw-Winterreifen (Radialbauart): 5 mm Lkw-Winterreifen (Diagonalbauart): 6 mm Winterreifen, die diese Mindestprofiltiefe nicht mehr erreichen, aber über der Mindestprofiltiefe von Sommerreifen liegen, dürfen grundsätzlich als Sommerreifen weiterverwendet werden. Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit wird jedoch empfohlen, immer eigens für die Jahreszeit entwickelte Reifen zu verwenden.
bottom of page